Die eigene Erfahrung in der Telefonwarteschlange als Gründungsantrieb – ein Porträt.
Nie wieder endlos am Telefon warten, bis der Kundenservice endlich anhebt– das verspricht virtualQ. Das Berliner Startup hängt sich für Anrufer in die Warteschleife.
Seit 40 Minuten wartet Ulf Kühnapfel bereits mit dem Telefonhörer am Ohr auf eine Reaktion seines Internetanbieters. Dann knackt es – und er wird aus der Leitung geschmissen. Genervt ruft er wieder an, noch einmal wartet er 20 Minuten, bis er endlich mit einem Mitarbeiter verbunden wird. Szenen wie diese kennt jeder. Und so soll sich auch die Geschichte zugetragen haben, die zur Gründung von virtualQ führte.
Das Startup bietet eine Software, die sich für Anrufer in die Warteschleifen von Callcentern einreiht. Ob Internetanbieter, Versicherung oder Stromanbieter – bei eigentlich jedem Unternehmen, das einen telefonischen Kundenservice hat, kann das Berliner Startup virtualQ zum Einsatz kommen.
Intelligentes Warteschleifenmanagement kurz erklärt
Durch das intelligente Warteschleifenmanagement von virtualQ loggt sich der Anrufer über die Homepage oder App des jeweiligen Unternehmens ein und hinterlässt seine Telefonnummer. Wird der Platz in der Telefonschlange frei, bekommt der User eine SMS oder eine Push-Nachricht und kann wieder anrufen – diesmal ohne zu warten. Alternativ können Kunden von Unternehmen, die virtualQ im Einsatz haben, auch eine Rückruf-Funktion nutzen.
Eine B2B-Lösung mit Fokus auf Kundenbedürfnisse
Das Konzept hört sich nach einem Endkunden-Produkt an, ist aber eine B2B-Lösung. Die Gründer, Brüder Jens und Ulf Kühnapfel, sowie Niels Liebisch bieten Ihr Produkt an Callcenter-Betreiber und Hersteller von Callcenter-Software an. Über eine Programmierschnittstelle wird die virtualQ-Software beim Callcenter eingebunden. Geld verdienen will virtualQ unter anderem über eine Installationsgebühr und eine jährliche Lizenzgebühr. Für die Anrufer ist der Service kostenlos.
Erste Investoren an Board
virtualQ ist auf dem richtigen Weg: Das Ende 2014 gegründete Start-up gewann erst den IKT-Innovationspreis. Nun konnten die Berliner die erste Seed-Runde abschließen. Geld gab es vom Risikokapitalgeber High-Tech-Gründerfonds (HTGF). „Einige Business Angels hatten sich bereits zuvor beteiligt“, so Jens Kühnapfel gegenüber Gründerszene.
Marktreifes Produkt und erste Kunden
Derzeit können Endkunden das Angebot zwar noch nicht nutzen. Sobald die virtualQ-Software bei genügend Callcentern im Einsatz sei, gehe der Service aber live, so Kühnapfel. Nach eigenen Angaben konnte das Start-up bisher Deals mit sechs Kunden abschließen. Zum Launch sei auch eine übergreifende App geplant, mit der alle virtualQ-nutzenden Callcenter direkt erreicht werden können.
Innovator in Deutschland mit erfolgreichen Vorbildern
Ganz neu ist das „virtuelle Anstehen“ nicht. Im englischsprachigen Markt gibt es Anbieter, die beispielsweise auch das physische Anstehen technisch lösen möchten. So bietet etwa Qless aus Los Angeles an, sich per App in die Schlange an der Supermarktkasse einzureihen – bereits wenn das Geschäft betreten wird.
Quelle: Dieses Startup hängt sich für dich in die Telefonwarteschleife